Tabori

Tabori
Tabori
 
[tə'bɔːrɪ], George, Schriftsteller, Regisseur und Theaterleiter ungarischer Herkunft, * Budapest 24. 5. 1914; emigrierte 1936 nach London und wurde britischer Staatsbürger; lebte 1947-71 überwiegend in den USA (ab 1953 v. a. in New York; erste Theaterregie 1956). Seit 1971 arbeitet Tabori im deutschen-sprachigen Raum, u. a. in Berlin, Bremen (1975-79 Leiter des »Theaterlabors«), München, Bochum, Köln und Wien (1987-90 Leiter des Theaters »Der Kreis«), wo er viel beachtete überraschende und unkonventionelle Inszenierungen auf die Bühne brachte. Seine eigenen von B. Brecht und S. Freud beeinflussten Theaterstücke schildern, oft in Form bitter-ironischer Farcen, u. a. moderne Entmenschlichungsprozesse, so das vom Schicksal seiner Familie angeregte Auschwitzdrama »Cannibals« (1968; deutsch »Kannibalen«) und das Anti-Vietnamkrieg-Stück »Pinkville« (1970; deutsch). Tabori arbeitete auch als Film- (»Frohes Fest«, 1981) und Opernregisseur (A. Schönbergs »Moses und Aron«, Leipzig, 1994), schrieb zeitkritische Romane, Essays und Drehbücher. 1992 erhielt er den Georg-Büchner-Preis.
 
Weitere Werke: Stücke: Sigmunds Freude (Uraufführung 1975); Talk show (1976); Mutters Courage (1979); Peepshow (1984); M (1985); Mein Kampf. Farce (1987); Weisman und Rotgesicht (1990); Goldberg-Variationen (1991); Nathans Tod (1991); Der Großinquisitor (1993); Die Ballade vom Wiener Schnitzel (Uraufführung 1996); Die letzte Nacht im September (1997).
 
Sammlungen von Erzählungen: Son of a bitch (1981); Meine Kämpfe (1986); Betrachtungen über das Feigenblatt. Ein Handbuch für Verliebte und Verrückte (1991).
 
Romane: Beneath the stone the scorpion (1945; deutsch Unter dem Stein der Skorpion); Companions of the left hand (1946); Original sin (1947; deutsch Ein guter Mord); The caravan passes (1951; deutsch Tod in Port Aarif).
 
Essay: Unterammergau oder Die guten Deutschen (1981).
 
Ausgabe: Theaterstücke, 2 Bände (1994).
 
 
G. T., hg. v. G. Ohngemach (5.-6. Tsd. 1993);
 
G. T. Dem Gedächtnis, der Trauer u. dem Lachen gewidmet. Portraits, hg. v. A. Welker (Wien 1994);
 
Theater gegen das Vergessen. Bühnenarbeit u. Drama bei G. T., hg. v. H.-P. Bayerdörfer u. J. Schönert (1997).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tabori — oder Tábori ist der Name von George Tabori (1914–2007), ungarisch britischer Theaterautor, Theaterregisseur und Journalist László Tábori (* 1931), ungarischer Mittel und Langstreckenläufer Nóra Tábori (1928–2005), ungarische Schauspielerin Paul… …   Deutsch Wikipedia

  • Tábori — Tabori oder Tábori ist der Name von George Tabori (1914–2007), ungarisch britischer Theaterautor, Theaterregisseur und Journalist Nóra Tábori (1928–2005), ungarische Schauspielerin …   Deutsch Wikipedia

  • Tabōri — Tabōri, früher fester Platz in der kaukasischen Provinz Mingrelien, jetzt russisches Gouvernement Kutaïß; hat keine militärische Bedeutung mehr, seit alles Land ringsum in Händen der Russen ist …   Pierer's Universal-Lexikon

  • TABORI, GEORG — (1914– ), Hungarian playwright, novelist, screenwriter, and theater director. Tabori was born in Budapest into a non practicing Jewish family. His father, Cornelius, and his brother were both dedicated journalists subscribing to a liberal… …   Encyclopedia of Judaism

  • Tabori, George — (1914 )    Playwright, director. Bertolt Brecht convinced Tabori to try his hand at playwriting when the two met in Hollywood, where Tabori had been working on screenplays. His Flight into Egypt premiered on Broadway in 1952 under the direction… …   Historical dictionary of German Theatre

  • Tabori, George — ▪ 2008 Gyorgy Tabori        Hungarian born writer and theatre director born May 24, 1914, Budapest, Austria Hungary [now in Hungary] died July 23, 2007, Berlin, Ger. crafted plays, novels, and screenplays, many of which limned the emigrant… …   Universalium

  • George Tabori — Gedenktafel am Haus Schiffbauerdamm 6 George Tabori, ursprünglich: György Tábori[1] (* 24. Mai 1914 in Budapest; † 23. Juli 2007 in Berlin) war ein Sch …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Tabori — (ungarisch Pál Tábori; * 8. Mai 1908 in Budapest; † 9. November 1974 in London Kensington) war ein österreichisch ungarischer, später britischer Novellist, Journalist, Drehbuchautor und Essayist. Ein Teil seiner Werke erschien unter den… …   Deutsch Wikipedia

  • George Tabori — (May 24 1914 ndash; July 23 2007) was a Hungarian writer and theater director.Born in Budapest as György Tábori, a son of Kornél and Elsa Tábori. His father died in Auschwitz in 1944, but his mother and his brother Paul managed to escape the… …   Wikipedia

  • Kristoffer Tabori — Infobox actor bgcolour = name = Kristoffer Tabori imagesize = caption = birthname = Christopher Donald Siegel birthdate = birth date and age|1952|08|4 location = Malibu, California, U.S. deathdate = deathplace = occupation = Actor, Director… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”